Wie rettet man Kunst? - 9783792003831 Karl Rauch Verlag
Wie rettet man Kunst? - 9783792003831 Karl Rauch Verlag
Wie rettet man Kunst? - 9783792003831 Karl Rauch Verlag
Wie rettet man Kunst? - 9783792003831 Karl Rauch Verlag

Wie rettet man Kunst?

Wie rettet man Kunst? - Faszinierender Blick hinter die Kulissen der Kunstrestaurierung "Kunst rettet bekanntlich die Welt....
€30,00
€30,00
Zwischensumme: €30,00

Versandkostenfrei ab 50€

Wie rettet man Kunst? - 9783792003831 Karl Rauch Verlag

Wie rettet man Kunst?

€30,00

Wie rettet man Kunst?

€30,00

Wie rettet man Kunst? - Faszinierender Blick hinter die Kulissen der Kunstrestaurierung

"Kunst rettet bekanntlich die Welt. Aber wer rettet die Kunst?"

Dieses außergewöhnliche Buch öffnet die Türen zur geheimnisvollen Welt der Kunstrestaurierung und beantwortet eine Frage, die sich viele Museumsbesucher stellen: Wie werden wertvolle Kunstwerke vor dem Verfall bewahrt? Mit fachlicher Expertise und virtuosen Illustrationen führen die Restauratorinnen Fabienne Meyer und Sibylle Wulff gemeinsam mit der Illustratorin Martina Leykam durch die spannende Arbeit der Kunsterhaltung.

Die stillen Hüter unseres kulturellen Gedächtnisses

Kunstwerke sind einmalig und unersetzlich - keine Kopie erreicht die Qualität und Ausstrahlung des Originals, denn Reproduktionen bleiben meist seelenlos. Doch diese wertvollen Originale sind ständig von Gefahren umgeben: gefräßige Milben, der unaufhaltsame Zahn der Zeit, mal böswillige, mal tollpatschige Menschen bedrohen ihr Fortbestehen.

Hier treten Restauratorinnen als wahre Heldinnen auf. Sie kümmern sich nicht nur um bereits entstandene Schäden, sondern arbeiten präventiv daran, dass es erst gar nicht zu Beschädigungen kommt. Ihre Arbeit ist eine Mischung aus Wissenschaft, Handwerk und detektivischer Spurensuche.

Was das Buch vermittelt:
• Einblick in die faszinierende Arbeit der Kunstrestaurierung
• Welche Gefahren Kunstwerken drohen
• Mit welchen Methoden und Mitteln Kunst gerettet wird
• Was bei der Restaurierung alles beachtet werden muss
• Spannende Geschichten über Kunstwerke und ihre Rettung
• Verständnis für den Wert von Originalen
• Respektvoller Umgang mit Kunst im Museum

Expertenwissen anschaulich vermittelt

Fabienne Meyer und Sibylle Wulff bringen ihre jahrelange Erfahrung als Restauratorinnen in dieses Werk ein und machen ihre komplexe Arbeit für Leser jeden Alters verständlich. Sie berichten aus erster Hand, welche Überlegungen bei der Restaurierung eine Rolle spielen, welche Entscheidungen getroffen werden müssen und wie viel Sorgfalt und Fachwissen nötig sind.

Das Buch zeigt eindrucksvoll, dass Kunstrestaurierung weit mehr ist als das bloße Reparieren von Schäden. Es geht um das Bewahren von Geschichte, um ethische Fragen der Konservierung und um die Balance zwischen Erhaltung und Intervention. Diese Komplexität wird auf zugängliche Weise dargestellt, ohne zu vereinfachen.

Von gefräßigen Milben bis zu menschlichen Fehlern

Das Buch beleuchtet die vielfältigen Bedrohungen, denen Kunstwerke ausgesetzt sind. Von winzigen Schädlingen, die sich durch jahrhundertealte Gemälde fressen, über klimatische Einflüsse bis hin zu menschlichen Eingriffen - die Palette der Gefahren ist erstaunlich breit und oft überraschend.

Durch diese Einblicke entwickeln Leser ein neues Bewusstsein für die Fragilität von Kunstwerken und verstehen besser, warum in Museen bestimmte Regeln gelten. Das Buch verwandelt passive Museumsbesucher in aufmerksame Betrachter, die den Wert und die Verletzlichkeit der ausgestellten Werke zu schätzen wissen.

Virtuos illustriert von Martina Leykam

Die Illustrationen von Martina Leykam sind ein Kunstwerk für sich und heben dieses Buch auf ein besonderes Niveau. Mit künstlerischem Gespür visualisiert sie komplexe Restaurierungsprozesse und macht abstrakte Konzepte sichtbar. Die Bilder ergänzen den Text nicht nur, sie erweitern ihn und schaffen eine zusätzliche Ebene des Verstehens.

Die visuelle Gestaltung macht das Buch zu einem ästhetischen Genuss, der selbst die Aufmerksamkeit verdient, die es für Kunstwerke einfordert. Jede Seite ist liebevoll gestaltet und lädt zum Verweilen ein.

Das kreative Team:
• Fabienne Meyer - Restauratorin mit umfassender Praxiserfahrung
• Sibylle Wulff - Restauratorin und Expertin für Kunsterhaltung
• Martina Leykam - Illustratorin mit künstlerischem Feingefühl

Für große und kleine Kunstliebhaber

Das Buch richtet sich gleichermaßen an junge Leser, die einen Beruf entdecken möchten, und an Erwachsene, die ihren Museumsbesuch mit neuem Wissen bereichern wollen. Die Aufbereitung ist so gewählt, dass verschiedene Altersgruppen auf unterschiedlichen Ebenen profitieren können.

Kinder erhalten Einblicke in einen faszinierenden Beruf, der Kreativität mit Wissenschaft verbindet. Erwachsene gewinnen ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Kunsterhaltung und lernen, Museumsexponate mit anderen Augen zu betrachten.

Ein Herzensbuch mit wichtiger Botschaft

Dieses Werk ist mehr als ein Sachbuch über Restaurierung - es ist ein Plädoyer für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes. Die zentrale Botschaft lautet: Nur indem wir Kunst erhalten, erhalten wir das Gedächtnis der Menschheit. Kunstwerke sind Zeitkapseln, die uns mit vergangenen Epochen verbinden und Geschichten erzählen, die sonst verloren gingen.

Die Leidenschaft der Autorinnen für ihren Beruf ist auf jeder Seite spürbar und überträgt sich auf die Leser. Man spürt, dass es hier um mehr geht als um Technik und Methodik - es geht um die Bewahrung menschlicher Kreativität und Geschichte.

Veränderter Blick auf Kunstwerke

Nach der Lektüre dieses Buches betrachtet man Kunst anders. Jedes Gemälde, jede Skulptur wird zu einem Wunder der Erhaltung, hinter dem jahrzehntelange oder sogar jahrhundertelange Bemühungen um Bewahrung stehen. Der respektvolle Umgang mit Kunstwerken wird zur Selbstverständlichkeit, wenn man versteht, wie viel Arbeit in ihrer Rettung steckt.

Sagenhaft lehrreich und visuell beeindruckend

Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und herausragender Illustration macht dieses Buch zu einem einzigartigen Leseerlebnis. Es ist gleichermaßen lehrreich und unterhaltsam, informativ und inspirierend. Die komplexe Materie wird so aufbereitet, dass sie fesselt statt überfordert.

Für Schulbibliotheken, kunstinteressierte Familien und alle, die mehr über die unsichtbare Arbeit hinter den Museumskulissen erfahren möchten, ist dieses Buch eine wertvolle Bereicherung. Es verbindet Bildung mit Inspiration und macht aus Lesern bewusste Kunstbetrachter.

Ein Geschenk mit Bedeutung

Als Geschenk eignet sich dieses Buch besonders für Menschen, die Museen lieben, sich für Kunst interessieren oder über einen kreativen Beruf nachdenken. Es ist ein Buch, das man nicht nur einmal liest, sondern immer wieder zur Hand nimmt, um in den wunderschönen Illustrationen zu blättern und neue Details zu entdecken.

"Wie rettet man Kunst?" ist ein Herzensbuch, das die wichtige Arbeit der Kunstrestaurierung würdigt und zeigt, dass jeder Einzelne durch respektvollen Umgang zum Erhalt unseres kulturellen Erbes beitragen kann.

Empfehlung

ab 8 Jahren

EU-Verantwortlicher für Produktsicherheit nach GPSR:

Karl Rauch Verlag GmbH & Co. KG

Karl Rauch Verlag
Grafenberger Allee 82
40237 Düsseldorf

info@karl-rauch-verlag.de

+ 49 211 9682-211

Alternativen zu Wie rettet man Kunst?

Kürzlich angesehene Artikel